Abwasserbehandlung ohne Fremdenergie: Die Bodenkörperfilteranlage

AQUATO® BKF

Wir von AQUATO® präsentieren die BKF, eine innovative Bodenkörperfilteranlage zur Abwasserbehandlung, die vollständig ohne Fremdenergie auskommt. Dieses System nutzt natürliche Prozesse zur vollbiologischen Reinigung von häuslichem Abwasser. Es bietet eine einfache und zuverlässige Lösung, die besonders wartungsarm ist und den Schutz des Grundwassers gewährleistet. Die AQUATO® BKF ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl, die sich ideal für den Einsatz im ländlichen Raum eignet, wo oft kein Kanalanschluss verfügbar ist.

  • Abwasserbehandlung ohne Fremdenergie

  • Natürliche, vollbiologische Reinigung

  • Wartungsarm und zuverlässig

  • Gleichmäßige Abwasserverteilung

  • Effiziente Schadstoffreduktion

  • Einfache Probeentnahme

Wie funktioniert die BKF?

Die AQUATO® Bodenkörperfilteranlage reinigt Abwasser in einem mehrstufigen, natürlichen Prozess ohne externe Energiezufuhr. Das Abwasser fließt zunächst in eine Dreikammergrube zur mechanischen Vorklärung, wo Schwebeteile abgesetzt werden. Eine patentierte Ablaufdrossel sorgt für einen gleichmäßigen Abwasserablauf und hält weitere Schwebeteile zurück. Das vorgeklärte Abwasser gelangt dann in den Bodenkörperfilterschacht, wo es über eine Wippe gleichmäßig auf Bodenkörperfiltertassen verteilt wird. Auf den Bodenkörperfiltertassen angesiedelte Mikroorganismenkulturen bauen die Abwasserschadstoffe ab. Die Belüftung der Mikroorganismen erfolgt passiv über ein Ablaufrohr (DN150), das durch einen Kamineffekt Sauerstoff in den Behälter leitet und so deren einwandfreie Funktion sichert. Der Probenahmeschacht ermöglicht eine einfache Entnahme des gereinigten Wassers.

Wie funktioniert die BKF?

Die AQUATO® Bodenkörperfilteranlage reinigt Abwasser in einem mehrstufigen, natürlichen Prozess ohne externe Energiezufuhr. Das Abwasser fließt zunächst in eine Dreikammergrube zur mechanischen Vorklärung, wo Schwebeteile abgesetzt werden. Eine patentierte Ablaufdrossel sorgt für einen gleichmäßigen Abwasserablauf und hält weitere Schwebeteile zurück. Das vorgeklärte Abwasser gelangt dann in den Bodenkörperfilterschacht, wo es über eine Wippe gleichmäßig auf Bodenkörperfiltertassen verteilt wird. Auf den Bodenkörperfiltertassen angesiedelte Mikroorganismenkulturen bauen die Abwasserschadstoffe ab. Die Belüftung der Mikroorganismen erfolgt passiv über ein Ablaufrohr (DN150), das durch einen Kamineffekt Sauerstoff in den Behälter leitet und so deren einwandfreie Funktion sichert. Der Probenahmeschacht ermöglicht eine einfache Entnahme des gereinigten Wassers.

Bodenkörperfilteranlage

Die Kleinkläranlage wurde vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geprüft und arbeitet vollbiologisch ohne externen Energieanschluss. Sie zeichnet sich durch einen geringen Wartungsaufwand und wegfallende Stromkosten aus. Im Gegensatz zu loser Filterschüttung ist kein Austausch der Filterkaskaden nötig und die Verteilung ist verstopfungssicher. Das große Schlammspeichervolumen verlängert die Entleerungsintervalle. Die Anlage ist laut DIBt-Zulassung auf Kohlenstoffabbau und Nitrifikation ausgelegt. Seit ihrer ersten bauaufsichtlichen Zulassung 1989 sind bereits mehr als 12.000 Anlagen in Betrieb.

Geringer Wartungsaufwand

Eine Wartung des Bodenkörperfilterschachts ist gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung nur zweimal jährlich erforderlich. Wartungsverträge stellen eine fachgerechte und kostengünstige Durchführung sicher, inklusive der Ermittlung der Ablaufwerte.

Niedrige Betriebskosten

Die Betriebskosten sind gering, da durch das große Schlammspeichervolumen lange Entsorgungsintervalle möglich sind. Da im biologischen Teil kein zusätzlicher Schlamm anfällt, entfallen auch weitere Ausgaben für Strom, Belüftermotoren oder Verdichter.

Bewährtes Verfahren

Der Bodenkörperfilter hat sich durch zahlreiche Untersuchungen als effektives Verfahren bewährt. Bereits 1988 stellte die Technische Universität München fest, dass seine Reinigungsleistung die Herstellerangaben übertrifft. Die Ablaufwerte der Klassen "C" und "N" werden stets zuverlässig eingehalten oder sogar unterschritten. Das System entspricht den Normen DIN 4261 Teil 2 und EN 12566. Zusätzlich zum CE-Zeichen einer zertifizierten Stelle erhielt es als eine der ersten Anlagen das BDZ-Qualitätszeichen.

Hohe Betriebssicherheit

Der Bodenkörperfilter erreicht auch bei schwankenden Zuflüssen oder längeren Betriebsstillständen innerhalb kürzester Zeit seine volle Reinigungsleistung. Diese Zuverlässigkeit wird durch die hohe Pufferwirkung der biologischen Stufe und die robuste, maschinenlose Bauweise gesichert. Dank der geschlossenen, unterirdischen Konstruktion und gezielten Entlüftung werden Lärm, Mücken und Gerüche effektiv verhindert. Die schnelle Installation wird durch werksseitig vormontierte Anlagenteile gewährleistet, wobei die Betonbehälter aus güteüberwachtem Beton C35/45 (wu) gefertigt sind.

Wir sind für Sie da.

Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erhalten Sie detaillierte Informationen zu unseren Kläranlagensystemen und den passenden Erweiterungen.

Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail Adresse - wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Kategorien

Kategorien